DENKBARS.NET
  • DenkBar
  • ProfilBar
  • SchreibBar
  • AltersBar
  • MachBar
  • BilderBar
  • FotoBar
  • KontaktBar
  • DankBar

SchreibBar


Ich schreibe für
knorrige Schwarzbuben und Schwarzmädels, 
für herbe Laufentaler und Laufentalerinnen
sowie für die herrlichen Urgesteine
aus Basel-West.

Lesen Sie nie eine Kolumne von mir,
wenn Sie schlecht drauf sind.

Das kommt nicht gut! 

Gedankenstrich

11/23/2017

1 Comment

 
Blauäugig oder kunstgläubig?
 
Freitagabend, Wochenende und wieder mal Muppetshow  im heimischen Grotto! Ich an einem Nebentisch und stummer Zeuge  eines rhetorischen Komödienstadels. Papa Moll und die Seinen schossen wieder mal auf die zeitgenössische Kunst. Nicht gezielter Einzelschuss, nein zittriges Trommelfeuer mit verblassender Leuchtspur; vorwiegend rhetorische Knallfrösche.
 „Was soll diese Kleckserei?“ „Und diese Preisideen!“  „Für dieses Gekritzel, reiner Wucher!“ „Man weiss ja nicht einmal,  was das ist.“ „Das kann doch jeder. Solche Sachen macht mein 8-jähriges Grosskind mit links.“  Und, und, und …
Allseits fraktionsübergreifende Einigkeit. Kein Gegenvotum, keine Tiefe. Wie bei einem Zuckerstock: Kurze, saftige Voten, die gegenseitig beeindrucken und dann ziemlich abrupt ein kollektives gedankliches Burnout. Am Schluss nur noch Rauch, „bränntelig“ riechender Abfall und ein paar Konsumationszettel  unter dem vom seinem Alter gezeichneten Bierteller.
Wenn die Zunge Sätze formt, bevor das Gehirn zu arbeiten bereit ist, werde ich hellhörig. Und was mich besonders nervt: wenn das Wort „Künstler“  abzudriften droht zum Synonym für ausstellende Hobbymaler. Das macht mich gallig und madig und das wiederum stresst  mein pathologisches Vorhof-Flimmern inkl. den eingebauten Defibrillator.
Mit dem Begriff Kunst gehen viele Leute oft wenig wertschätzend um. Um es gleich vorneweg zu nehmen:  Ich bin weder Künstler, noch habe ich Kunstgeschichte studiert. Aber als Kunst-Nobody habe ich Neuland betreten und es in den Neunzigerjahren zaghaft gewagt, in einer Altersinstitution auf dem Land ein Kulturforum aufzubauen. Zu meinem freudigen Erstaunen ging das auf. Mittlerweile, d.h. nach 25 Jahren ist die Galerie bei den Pensionären, den Angestellten,  den Besuchern und Gästen recht beliebt und bei der Künstlerszene bestens akzeptiert; zumal sie ohne Fremdfinanzierung und  sogar minim gewinnbringend unterwegs ist.
Ich habe viel gelernt in diesen zwei Dezennien. Ich habe mir so nebenbei  nichtwissend selbst eines der grössten Geschenke gemacht. Als ehemaliger Militarist und Mann aus  der Privatwirtschaft war es eine meiner besten Entscheidungen im Leben, die etwas sensiblere Seite meines Ichs anzupeilen. Ich habe eine andere Art Menschen kennen und schätzen gelernt. Nicht nur solche, die alles wissen; auch solche, die hinterfragen. Solche, die ohne Worte ihre Fragen gestellt haben; die angeklagt haben, ohne zu verletzen. Ich habe durch die  Wertschätzung der Künstler mein Weltbild, meine Führungsphilosophie, meine Art zu leben, nachhaltig verändert. Meine Sinne konzentrierten  sich je älter ich wurde desto mehr auf die Ganzheit des Lebens, auf dessen zielgerichtete Ausgewogenheit und bestmöglicher innerer Harmonie. Schon Marc Aurel (röm. Kaiser von 270-275) sagte: „ Das Leben eines Menschen ist das, was seine Gedanken daraus machen.“
Für mich ist Kunst im Grunde genommen eine Schule der Eigenwahrnehmung, eine Art Mutter der Hinterfragung. Sie mündet in die Erkenntnis, dass nicht jeder alles, was er sieht, gleich wertet und gewichtet wie der andere.
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“, meinte einst Paul Klee (1879-1940).
Für mich bedeutet Kunst Faszination und kreative Pause, ist immer ein Dialog mit meinem Innersten. Sie spricht meine intimsten Gefühle an, verwickelt mich in ein Zwiegespräch und widerspiegelt so mein Denken und meine ureigene Befindlichkeit.
Die Logik aus alledem: Kunst entsteht nicht am Feierabend. Kunst verlangt totales Engagement;  ist nicht nur Berufung, sondern hochkompetenter, vielschichtiger Volljob. Wahre Kunst hat mit reifem Können zu tun und kommt aus menschlicher Tiefe. Kunst ist Beschränkung auf das Wesentliche. Kunst ist ausgewogene Spannung, ist kritische Zeitgeschichte. Kunst gibt keine Antworten, sondern weckt, stellt Fragen, gibt Denkanstösse. Kunst vermittelt andere Denkweisen, eröffnet neue Horizonte.
Ohne nachhaltige Kunstszene wäre unsere hochgelobte Meinungsfreiheit - da bin ich mir sicher - nicht auf diesem international anerkannten high-level, sondern wesentlich eingeschränkter und beschnittener.
Ich jedenfalls bin stolz auf unsere hiesige Kunstszene, gerade auch auf jene im Schwarzbubenland und im Laufental. Sie lebt und belebt. Und sie befreit unsere Gesellschaft vor Fremddruck und ungerechtfertigten Zwängen. Anpackend, unabhängig und nachhaltig.
Bin ich zu kunsteuphorisch? Na ja, es gibt auch noch eine Logik in dieser Kolumne: Auch ich bin das, was Sie von mir denken. Habe fertig! Zumindest für heute.
 
1 Comment
Woodtli Thomas link
12/21/2017 03:21:48 pm

lieber urs
ich kann des oben geschriebene nur bestätigen und bin dir immer wieder dankbar für dein engagement für uns künstler.
schöne weihnachten und hoffentlich bis bald im neuen jahr auch an der bilderbar
herzlich
thomas

Reply



Leave a Reply.

    SchreibBar  

    Bild
Proudly powered by Weebly
  • DenkBar
  • ProfilBar
  • SchreibBar
  • AltersBar
  • MachBar
  • BilderBar
  • FotoBar
  • KontaktBar
  • DankBar