DENKBARS.NET
  • DenkBar
  • ProfilBar
  • SchreibBar
  • AltersBar
  • MachBar
  • BilderBar
  • FotoBar
  • KontaktBar
  • DankBar

SchreibBar


Ich schreibe für
knorrige Schwarzbuben und Schwarzmädels, 
für herbe Laufentaler und Laufentalerinnen
sowie für die herrlichen Urgesteine
aus Basel-West.

Lesen Sie nie eine Kolumne von mir,
wenn Sie schlecht drauf sind.

Das kommt nicht gut! 

March 06th, 2022

3/6/2022

0 Comments

 
Bild

​Eine Retrokolumne
 
​Wem klappern die Zähe mehr
… dem Hund oder seinem Halter?
 
Der ominöse Tag ist gekommen! Am magischen, lange herbei gesehnten Event versammelten sich 11 Hunde zwischen 3,9 und 50 kg um zu beweisen, dass ihre Frauchen und Herrchen das Nationale Hundehalter-Brevet zurecht erwerben wollten. Cinna, die Anhängliche und Hasko, der Musterschüler; Charly, der Macho und Tyson, der Ballen-Junkee; der treuherzige Monty, und Tabea, das Naturtalent ; Rapi, der Bedachte und die auswärtige Sari. Und zu guter Letzt: der schnelle Vito; Soffy, das wendige Federgewicht und Pecco, der Königliche. Mit einer Ausnahme hatten sich alle während Monaten auf dem Gelände des Hundesports Brislach auf Hochform getrimmt.
 
Um was es eigentlich geht? Das Brevet NHB entstand in Zusammenarbeit unter dem Veterinärwesen, dem Tierschutz, den Kantonstierärzten und den Kleintiermedizinern. Die Federführung übernahm dabei der Verband Kynologie Ausbildung Schweiz. Da jedoch die Hundehaltung in der Schweiz grundsätzlich in der Verantwortung der Kantone liegt, bestehen auch verschiedene Ausführungsbestimmungen.
 
In einigen Kantonen besteht für Neuhundehalter die Auflage zum Besuch von Theoriestunden zum NHB, in anderen gar die Pflicht zur Absolvierung des Praxiskurses. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass es selbst in unserer erweiterten Region Gemeinden gibt, welche das freiwillige Engagement der Hundehalter mit einer Reduktion der Hundesteuer belohnen. Ein sehr begrüssenswerter Denkansatz; denn bei der Vergebung des Brevets NHB liegt der eigentliche Prüfungsinhalt beim korrekten Verhalten der Hundehalter und bei der Sozialverträglichkeit ihres Hundes. Wie man sich das vorstellen muss?
 
Das Brevet enthält 11 konkrete, genau beschriebene Aufgaben wie z.B. locker an der Leine laufen, am Ort verharren bis der Hundeführer den Hund wieder abholt. Stressfreie Begegnungen mit fremden Hunden, gelassenes Kreuzen von Kinderwagen mit lauthals rebellierendem Baby. Ruhige Begegnung mit Velofahrern und tempostarken Joggern. Problemloses Verhalten beim Anziehen eines Maulkorbs, beim Verbinden einer Pfote oder bei einer Zahn- oder Ohrenkontrolle und Anderes mehr. Besonders stark gewichtet wird auch der Gesamteindruck, den Hund und Mensch als Team gemeinsam hinterlassen.
 
Wo man das lernt? U.a. im Hundesport Brislach. Dieser Club hat eine lange Tradition. Er wurde 1938, also bereits in den Vorkriegsjahren gegründet. Auf seinem Areal steht in Kombination mit den Hundeschulen von Maria Borer und Claudia Bünter ein nachhaltig breites Kursangebot zur Verfügung.
 
Nelly Rudin, der erfahrenen Fachfrau des Hundesports Brislach ist es zu verdanken, dass nach Jahren wieder mal eine Zertifizierung NHB in der Region stattfinden konnte. Und das lohnte sich fürstlich. Bei bestem Wetter und super Infrastruktur konnten die angemeldeten Teams zur Prüfung antreten und gemeinsam zeigen, was sie in den letzten Monaten fleissig geübt hatten.
 
Mancher Hundehalter hatte eine zitterige Hand und einen erhöhten Puls. Die menschliche Nervosität war völlig unbegründet. Die Teams waren bestens vorbereitet. Und scheinbar hatten sich die Hunde in ihrer Sprache im Vorfeld der Prüfung abgesprochen und gemeinsam beschlossen, ihr Bestes zu geben. Ihre Philosophie, in entscheidenden Augenblicken zu ihren Frauchen und Herrchen zu halten, wurde von den Prüfungsexperten erkannt und entsprechend honoriert.
 
Ein paar wenige, winzig kleine Stölperchen gabs aber dennoch. Beim Abschreiten eines ausgesteckten Vierecks entdeckte das Vierbeinerchen Cinna plötzlich ein Hundetrampolin, das sie nicht verschmähen konnte. Dank der tadellosen, ruhigen Reaktion der Hundehalterin blieb der Punkteabzug minimal. Oder der hormongeplagte Charlie, der nach ein paar Metern eine weibliche Duftspur erschnupperte und ihr für wenige Meter folgte. Schlussendlich aber fand er mit einem eleganten Schlenker doch wieder auf die Prüfungsspur zurück.
 
Zu guter Letzt ist eingetroffen, was sehr selten passiert. Alle, wirklich alle 11 Teams bewältigten die ihnen gestellten Aufgaben, und zwar bravourös. Sie haben zwischenzeitlich mit Stolz ihr Nationales Hundehalter-Brevet in Empfang nehmen können.
 
Herzliche Gratulation an alle Teilnehmenden mit der sanften Empfehlung an andere Hundehalter, den aufgezeigten Weg ebenfalls zumindest in Betracht zu ziehen. Und bedenken Sie: Der Hund ist nicht Ihr Sklave, sondern Ihr bester Freund. Bis zum nächsten Mal!
0 Comments



Leave a Reply.

    SchreibBar  

    Bild
Proudly powered by Weebly
  • DenkBar
  • ProfilBar
  • SchreibBar
  • AltersBar
  • MachBar
  • BilderBar
  • FotoBar
  • KontaktBar
  • DankBar