DENKBARS.NET
  • DenkBar
  • ProfilBar
  • SchreibBar
  • AltersBar
  • MachBar
  • BilderBar
  • FotoBar
  • KontaktBar
  • DankBar

SchreibBar


Ich schreibe für
knorrige Schwarzbuben und Schwarzmädels, 
für herbe Laufentaler und Laufentalerinnen
sowie für die herrlichen Urgesteine
aus Basel-West.

Lesen Sie nie eine Kolumne von mir,
wenn Sie schlecht drauf sind.

Das kommt nicht gut! 

January 30th, 2023

1/30/2023

0 Comments

 
Picture



Fort vom Sog und hin zum Trog

… oder der Weg zur Work Life Balance


Mal Hand aufs Herz! Was ist Ihnen lieber? Sich am Trog zu laben, an der Quelle zu erfrischen oder in einen Sog zu geraten? Na ja, kommt darauf an. Wenn im Trog verderbliches Essen liegt und die Quelle verseucht ist; der Sog hingegen gewinnbringend und positiv, scheint der Fall klar zu sein.

Aber so einfache Fragen stellt das Leben meist nicht. Das Leben ist komplex und manchmal wirklich kaum zu begreifen. Und bei fundamentalen Fragen tun wir uns oft besonders schwer. Sog oder Trog? Seien wir ehrlich! Von hundert Befragten würden mindestens 95 sich für den Futternapf entscheiden. Und dies meine ich, ist auch richtig so; denn der Trog und die Quelle spenden, geben Kraft und der Sog und der Schlund höhlen aus und ziehen hinunter.

Warum machen wir uns diese Erkenntnis nicht auch im Alltag zunutze? Die Meisten suhlen sich geradezu im Negativen. Speichern negative Erlebnisse wie Beleidigungen, Beschimpfungen, Verleumdungen und schlechte Erfahrungen oft Jahrzehnte lang in ihren verwundeten Herzen; vergessen aber das Gute, das Tolle und die Aufsteller ihres Alltags zu geniessen. Wäre es nicht besser, die nervtötenden, gesundheitsschädlichen Gedanken mal in ein paar Kelsag-Säcken zu entsorgen, um sich dann völlig entspannt den vergangenen Highlights hinzugeben zu können?
Loslassen ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die wir auf unserem Lebensweg zu lösen haben. Wer nur Negatives speichert, ist nicht frei. Hat so etwas wie ein Messie-Syndrom. Auf seiner persönlichen Festplatte speichert er massenhaft geistigen Unrat, der sich langfristig persönlichkeitsverändernd auswirken kann. Warum nicht am vollen Trog verweilen? Warum nicht das Gute suchen? Ich zumindest habe keine Lust, in einen Sog zu geraten und im dreckigen Sumpfwassers zu ersaufen.

Lehre 1: «Lass das Negative ziehen und horte die Highlights».

Das bringt mich auf eine andere meiner Lebensmaximen. Viel begleitet in meinem Leben hat mich das 3-Säulen-Prinzip. Was das ist? Es handelt von der immensen Lebensbedeutung von drei Begriffen. Loslassen, Liebe und vom 3. Newtonschen Gesetz: jede Aktion bewirkt eine entsprechende Gegenreaktion
Das zentrale Gebot im Leben, meint der Verfasser ist zweifellos die Liebe. Liebe heisst Einheit, und Einheit ist stärker als Trennung. Liebe erzeugt keinen Widerstand und führt somit am schnellsten zum Ziel. Selbst die Vergangenheit kann nur mit Liebe bewältigt werden. Liebe versöhnt nicht nur den Geist, sondern auch den Körper.

Lehre 2: «Nimm die Menschen liebevoll auf und lerne zu verzeihen».

Und Actio gleich Reactio, d.h. dass jede Aktion, jede aufgewendete Kraft – wie sie auch sei - auf den Verursacher zurückfällt (Newton, 1643-1727). Oder philosophisch ausgedrückt: Das Leben antwortet – ob kurz oder lang - und zwar gerecht!

«Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.»
(Buddha (560-480 v.Chr.)  Was bläuten uns unsere Eltern ein? «Wie Du in den Wald rufst, so tönt es zurück.»   Ein altes Sprichwort, das nach zig Generationen immer noch seine Gültigkeit hat.

Lehre 3: «Überlege gut, was Du denkst und was Du sagst».

Die dauernde Wertschätzung des Anderen ist der Grundpfeiler einer hohen Beziehungsqualität. Gute menschliche Beziehungen sind die stärkste Basis des Vertrauens. Ohne Vertrauen können wir keinen Zukunftsglauben entwickeln. Vertrauen macht das Leben nach vorne offen. Nur wenn die jeweilige Eigenart eines Menschen, seine Einzigartigkeit akzeptiert wird, wachsen solide Beziehungen und echte Zukunftsaussichten. Die Empathie ist deshalb so wichtig, weil sie einen Wertschätzungsvorrat schafft. Und den brauchen wir alle von Zeit zu Zeit.

Ich wünsche gutes Gelingen!


Der nächste Beitrag "Das IKEA-Syndrom" erscheint am 15.02.2023

0 Comments



Leave a Reply.

    SchreibBar  

    Bild
Proudly powered by Weebly
  • DenkBar
  • ProfilBar
  • SchreibBar
  • AltersBar
  • MachBar
  • BilderBar
  • FotoBar
  • KontaktBar
  • DankBar